Neben den Standard-Wetten auf Sieg, Unentschieden oder Niederlage gehören bei Fußballspielen die Torschützenwetten bei fast allen Wettanbietern zum ständigen Sportwetten-Repertoire. Dabei wird in erster Linie auf Anzahl, Art, Person und Zeitpunkt der Tore gewettet, die in einem Spiel voraussichtlich fallen werden.
Bei Wetten auf Tore und Torschützen gibt es eine Vielzahl an Variationen. Beispielsweise darüber, wann die Tore fallen oder von welcher Mannschaft bzw. von welchem Spieler sie zu welchem Zeitpunkt erzielt werden. So gehört die Frage: „Wer schießt das 1. Tor?“ zum Standardprogramm der Buchmacher.
Besonders beliebt und überall zu finden ist die Frage nach der Gesamtanzahl der erzielten Treffer in einem Spiel. Aber auch auf die Anzahl der Tore einer bestimmten Mannschaft kann gewettet werden. Beides kann außerdem mit dem Zusatz kombiniert werden, dass es nur das Spielgeschehen in der ersten Spielhälfte betrifft. Natürlich ist es im Rahmen der Torwetten auch stets möglich, auf das genaue Endresultat eines Spiels zu wetten.
Auch bei den Wetten auf einen bestimmten Spieler als Torschützen findet man in den Wettangeboten der Buchmacher zahlreiche Varianten, die teilweise auch über einzelne Fußballspiele hinausgehen, wie das folgende Beispiel zeigt:
Bild oben:
Wetten auf Torschützen einmal anders: Beim Wettanbieter Interwetten kann vor Saisonbeginn darauf getippt werden, wie viele Tore ein bestimmter Spieler in einer kompletten Bundesliga-Saison erzielt. In diesem Auszug treten drei Spieler des FC Bayern München zur Torschützenwette an.
Die „Über/Unter-Wette“
Eine weitere bei Wettfreunden sehr beliebte Ausprägung der Wetten auf die Anzahl der Tore bildet die Über/Unter-Wette.
Hier kann darauf getippt werden, ob eine bestimmte Anzahl an erzielten Toren über- oder auch unterschritten wird. Angegeben wird das beispielweise so, dass danach gefragt wird, ob die Gesamtanzahl der Tore in einem Spiel „Über/Unter 2,5“ – also in diesem Fall 0 bis 2 Tore (= Unter 2,5) bzw. 3 oder mehr Tore (= Über 2,5) – beträgt.
Abbildung oben:
Ein Beispiel für Über/Unter-Wetten des englischen Buchmachers Bet365 – wie gewohnt bestechen die Briten hier mit zahlreichen unterschiedlichen Wettmöglichkeiten, die allesamt die Anzahl der Tore in einem Fußballspiel betreffen.
Die Darstellung des jeweiligen Schwellenwerts mit z.B. 2,5 wird aus Gründen der besseren Verständlichkeit gewählt und wird von allen Wettanbietern auch so angewendet. Somit ist klar, dass jede Toranzahl unter 2,5 – also 0, 1 und 2 – in die Kategorie „unter 2,5“ fällt und jede Trefferanzahl mit 3 Toren und mehr mit „über 2,5“ zu bewerten ist.
Diese Art an Wetten ist beliebig erweiterbar und kann beispielsweise auch unabhängig voneinander für jede der beiden Spielhälften platziert werden. Darauf aufbauend kann des weiteren ein Vergleich der beiden Spielhälften gezogen werden, in dem man darauf setzt, ob vor oder nach der Halbzeitpause mehr Tore fallen.
Zahlreiche Wett-Variationen
Gerne werden von den Wettanbietern auch Wetten darauf angenommen, ob ein Spiel eine gerade oder ungerade Zahl an Torerfolgen aufweist. Viele Buchmacher (unter anderem Betsafe oder Ladbrokes) legen auch Wetten darauf aus, ob eine Mannschaft in einem Spiel ohne Gegentreffer bleibt. Bei den meisten Anbietern können – zumeist erst recht kurz vor den jeweiligen Spielen – auch auf einzelne Spieler gewettet werden, etwa wie viele Tore der betreffende Akteur erzielt oder wer das erste Tor schießt.
Noch genauer wollen es manche britische Buchmacher (z.B. regelmäßig gesehen im Bet365 Fußball-Angebot) wissen, die unter anderem auch Wetten darauf annehmen, in welcher Spielminute ein Treffer erzielt wird. Oder gar, welche Gesamtzahl die Addition der Spielminuten, in denen ein Tor gefallen ist – also praktisch die „Torminutensumme“ – ergibt.