Das Finale des Eurovision Songcontest 2023 findet am 13. Mai ab 21:00 Uhr (live in ARD) statt. Austragungsort für den ESC 2023 ist Liverpool.
Wer gewinnt den ESC 2023?
ESC Wettquoten der Favoriten | 3. Oktober 2023, 0:48 Uhr
Die ESC Sieger Wettquoten der Favoriten
1.083
Schweden
|
Bet365 besuchen | |
8.00
Finnland
|
Bet365 besuchen | |
41.0
Israel
|
Bet365 besuchen | |
41.0
Ukraine
|
Bet365 besuchen | |
251
Estland
|
Bet365 besuchen | |
1001
Schweiz
|
Bet365 besuchen | |
2001
Österreich
|
Bet365 besuchen | |
2001
Deutschland
|
Bet365 besuchen |
Quoten Stand vom 14.5.2023 0⁚48 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!
18+ | AGB gelten
Bei den ESC Wetten der Wettanbieter liegen derzeit Schweden Finnland und Frankreich in den Top-3. Weitere ESC Favoriten sind bei den Sieger Prognosen derzeit das Quartett mit Vorjahressieger Ukraine, Norwegen, Israel und Spanien.
Hier gibt es alle Infos zum Eurovision Songcontest 2023 – alle ESC Wetten, alle Teilnehmer mit ihren Songs, die Startreihenfolge für das Finale sowie auch Statistiken und Spezial Wetten zum ESC.
ESC Sieger Wettquoten: Wer gewinnt den ESC 2023?
100 Wettcredits | 100 € Bonus plus 10€ Freebet | 100 % Wettbonus | |
1.44 | 1.50 | 1.42 | |
3.50 | 3.85 | 3.40 | |
9.00 | 15.0 | 13.0 | |
13.0 | 17.0 | 17.0 | |
17.0 | 26.0 | 26.0 | |
15.0 | 41.0 | 31.0 | |
15.0 | 41.0 | 31.0 | |
41.0 | 67.0 | 61.0 | |
41.0 | 67.0 | 41.0 | |
51.0 | 51.0 | 71.0 | |
67.0 | 101 | 91.0 | |
67.0 | 101 | 101 | |
81.0 | 67.0 | 81.0 | |
81.0 | 101 | 91.0 | |
126 | 101 | 91.0 | |
151 | 101 | 126 | |
151 | 101 | 151 | |
201 | 201 | 151 | |
201 | 301 | 201 | |
201 | 101 | 126 | |
201 | 101 | 126 | |
201 | 201 | 151 | |
251 | 201 | 151 | |
251 | 101 | 201 | |
251 | 201 | 251 | |
251 | 301 | 301 |
Die besten ESC Wetten & Quoten zum Finale
1.20
Schweden: 2. oder besser
|
Bet365 besuchen | |
1.50
Finnland: 2. oder besser
|
Bet365 besuchen | |
2.00
Ukraine: Top-5
|
bwin besuchen | |
1.95
Österreich: Top-10
|
bwin besuchen | |
2.20
Bestes Big-5-Land: Frankreich
|
Bet-at-home besuchen | |
2.25
Bestes Balkan-Land: Kroatien
|
Bet-at-home besuchen | |
1.30
Bestes Skandivien-Land: Schweden
|
Bet-at-home besuchen | |
1.25
Sieger Jury-Voting: Schweden
|
Bet365 besuchen | |
1.53
Sieger Televoting: Finnland
|
Bet365 besuchen | |
1.42
ESC Sieger Startnummer 1-10
|
bwin besuchen | |
1.38
Schweden vor Finnland
|
bwin besuchen | |
2.65
Österreich vor Italien
|
bwin besuchen | |
1.66
Deutschland: 17. oder schlechter
|
Bet365 besuchen | |
11.0
Deutschland: Letzter Platz
|
Bet365 besuchen |
Quoten Stand vom 12.5.2023 10⁚30 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!
ESC 2023: Wetten, Quoten, Favoriten & Historie
ESC 2023 Wettquoten für Deutschland
ESC Wetten & Quoten für Deutschland
201
ESC-Sieg 2023
|
Bet365 besuchen | |
19.0
Deutschland: Top-5
|
Bet-at-home besuchen | |
3.75
Deutschland: Top-10 - Ja
|
Bet365 besuchen | |
1.15
Deutschland in den Top-10 - Nein
|
Bet365 besuchen | |
1.60
Deutschland vor Großbritannien
|
bwin besuchen | |
21.0
Deutschland: Beste Big-5-Nation
|
Bet-at-home besuchen | |
11.0
Deutschland letzter Platz
|
Bet365 besuchen |
Quoten Stand vom 12.5.2023 12⁚30 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten!
Beim deutschen Vorentschied Anfang März konnte sich die Band Lord Of The Lost mit dem Song „Blood & Glitter“ gegen die Konkurrenz durchsetzen. Aber kann damit auch Europa begeistert werden?
Darf man den Deutschland ESC Wettquoten der Buchmacher glauben, dann nicht. Die ESC Quoten für einen Deutschland-Sieg in Liverpool liegen bei allen in Deutschland lizenzierten Buchmachern im dreistelligen Bereich.
Manche Wettanbieter zahlen bei einem Euro Einsatz sogar satte 151 Euro aus, sollte Deutschland den ESC 2023 gewinnen. Das entspricht einer Siegquote von 151. Zum Vergleich: Schweden, aktuell der große Favorit bei den ESC 2023 Wettquoten hat eine Siegquote von etwa 1,70.
Somit stehen die deutschen ESC Chancen auf einen Sieg alles andere als gut. Viel mehr droht ein Debakel. Eine Platzierung zwischen 15 und 20 erscheint anhand der aktuellen Deutschland ESC Wettquoten ein mögliches Szenario – und das bei 26 Final-Teilnehmern.
Der deutsche ESC 2022 Teilnehmer Lord of the Lost
Deutschland ESC Chancen: Top-10 unrealistisch?
Wenn schon der Sieg beim Eurovision Songcontest 2023 in Liverpool bei als utopisch eingeschätzt wird, hofft man in Deutschland zumindest auf ein achtbares Resultat. Doch aus daraus dürfte laut den ESC-Vorhersagen der Buchmacher nichts werden.
Die aktuellen ESC Prognosen deuten darauf hin, dass Deutschland wohl wieder eine Enttäuschung beim Eurovision Songcontest bevor stehen könnte.
Denn: Die Deutschland ESC Wettquoten für einen Platz in den Top-10 sind ebenfalls sehr hoch. Somit sind die deutschen ESC 2023 Chancen für einen Platz in den Top-5 oder gar Top-3 sogar noch deutlich kleiner bzw. die Quoten dementsprechend höher.
Deutschlands Songcontest-Ergebnisse seit 2010:
- 2022: 25. Platz (Malik Harris)
- 2021: 25. Platz (Jendrik)
- 2019: 25. Platz (S!Sters)
- 2018: 4. Platz (Michael Schulte)
- 2017: 25. (Levina)
- 2016: 26. (Jamie-Lee)
- 2015: 27: (Ann Sophie)
- 2014: 18. (Elaiza)
- 2013: 21. (Cascada)
- 2012: 8. (Roman Loob)
- 2011: 10. (Lena)
- 2010: 1. (Lena)
Damit wird “Lord of the Lost” beim Eurovision Song Contest 2023 wohl in etwa so abschneiden wie es seit 2015 gleich sieben (!) Mal der Fall war – schlechter als Platz 20.
Bei den letzten drei ESC-Events 2019, 2021 und 2022 (2020 fiel wegen Corona aus), landete Deutschland jeweils auf dem 25. Platz. Diese Platzierung gab es auch 2017 womit Deutschland bei vier der letzten fünf Songcontest-Veranstaltungen auf Rang 25 abgeschlossen hat.
Übrigens: Seit 2013 kam Deutschland überhaupt nur zwei Mal in die Top-20: Im Jahr 2014 mit Elaiza auf dem 18. Platz und 2018 mit dem 4. Platz von Michael Schulte. Dieser sorgte für die erste deutsche Top-10-Platzierung seit 2012.
Geht es nach den aktuellen Deutschland ESC Wettquoten, dann wird es bei zwei Top-10-Platzierungen seit 2012 bleiben.
ESC Halbfinale: Prognose & Wetten
Bevor beim Eurovision Songcontest am Samstag (13. Mai) der Sieger ermittelt wird, stehen noch zwei Halbfinal-Shows auf dem Programm. Aus jedem Semifinale qualifizieren sich die besten Zehn für das Finale.
ESC Prognosen und Wettquoten zum Halbfinale stehen deshalb besonders im Fokus – weil sich an diesen Tagen auch schon abzeichnet, wer im Finale zu den Favoriten gehören wird.
Die beliebtesten ESC Wetten sind dabei jene für das Weiterkommen. “Kommt Nation XY ins Finale – ja/nein?” und allgemein “Wer kommt weiter ins Finale?”
ESC Quoten zum 1. Halbfinale
Sieg | Kommt weiter | |
Finnland | 1.40 | – |
Schweden | 3.00 | – |
Israel | 13.0 | 1.01 |
Norwegen | 15.0 | – |
Tschechien | 17.0 | 1.05 |
Moldawien | 34.0 | 1.06 |
Niederlande | 67.0 | 1.85 |
Kroatien | 67.0 | 1.45 |
Schweiz | 101 | 1.33 |
Portugal | 101 | 1.45 |
Serbien | 101 | 1.22 |
Aserbaidschan | 101 | 5.00 |
Lettland | 301 | 4.30 |
Malta | 301 | 3.00 |
Irland | 301 | 5.20 |
ESC Quoten zum 2. Halbfinale
Sieg | Kommt weiter | |
Österreich | 1.95 | 1.02 |
Australien | 4.00 | 1.07 |
Slowenien | 7.00 | 1.13 |
Armenien | 9.00 | 1.10 |
Zypern | 9.00 | 1.05 |
Georgien | 21.0 | 1.18 |
Belgien | 21.0 | 1.22 |
Polen | 21.0 | 1.30 |
Litauen | 67.0 | 1.15 |
Estland | 67.0 | 1.65 |
Griechenland | 101 | 2.10 |
Dänemark | 101 | 1.68 |
Island | 101 | 3.55 |
Albanien | 101 | 2.10 |
Rumänien | 101 | 6.00 |
San Marino | 101 | 7.00 |
18+ | AGB gelten
Die besten ESC Wetten 2023
Abgesehen von der klassischen Siegerwette gibt es noch viele weitere ESC 2023 Wetten. Allein im Vorjahr gab es bei den besten Wettanbietern an die 100 (!) ESC Quoten im Wett-Programm zum Eurovision Songcontest.
Vor allem die österreichischen Online-Buchmacher Bwin und Bet-at-home sowie englische Traditions-Wettanbieter Bet365 sind hier Jahr für Jahr mit einer sehr breiten Offerte hervorzuheben.
Bei den ESC Wettquoten finden sich eine Vielzahl an Spezialwetten. Neben der Siegwette (“Wer gewinnt den ESC 2023?”) gibt es noch eine Vielzahl an Spezialwetten zum ESC 2023.
Welche ESC Wetten gibt es für den Songcontest 2023?
- Wer gewinnt den ESC 2023?
- Gewinnt ein Land aus den “Big-5”?
- Gewinnt ein Land, das sich aus dem Halbfinale qualifiziert hat?
- Wer gewinnt das 1. Halbfinale?
- Wer kommt aus dem 1. Halbfinale weiter?
- Wer gewinnt das 2. Halbfinale?
- Wer kommt aus dem 2. Halbfinale weiter?
- Kommt “Nation XY” ins Finale?
- Welche Platzierung macht “Nation XY” im Finale?
- Wie viele Punkte bekommt “Nation XY” im Finale?
- Wie oft bekommt “Nation XY” im Finale 12 Punkte?
- Direktvergleich: Wer ist im Finale besser platziert – z.B. Deutschland oder Niederlande?
- Bestes Land vom Balkan?
- Bestes Land aus Skandinavien?
- Bestes Land aus den Big Five?
- Wer gewinnt das Televoting?
- Wer gewinnt das Jury-Voting?
- Wer wird Letzter im Finale?
- Hat ein Teilnehmer im Finale in der Gesamtwertung 0 Punkte?
Da der Eurovision Song Contest ohnehin sehr schwer zu tippen ist, was den Sieger betrifft, weil es unterschiedliche ESC Prognosen gibt, bieten sich für Songcontest-Freunde noch viele weitere ESC Wetten an
Vor allem die Platzierungswetten sind bei den ESC Wetten 2023 sicherlich wieder sehr beliebt, da hier beispielsweise darauf gewettet werden kann, ob eine gewisse Nation in den Top-3, Top-5 oder Top-10 landet. Beispiel: “Finnland kommt in die Top-3 – ja/nein”.
Des Weiteren gibt es Wettquoten für gewisse Regionen oder Gruppierungen. So etwa “Wer wird das beste Land aus Skandinavien” oder “Wer wird die beste Big-5-Nation”.
Wer wird die beste Big-5 Nation?
2.20
Frankreich
|
Bet-at-home besuchen | |
2.45
Spanien
|
Bet-at-home besuchen | |
3.80
Italien
|
Bet-at-home besuchen | |
21.0
Großbritannien
|
Bet-at-home besuchen | |
21.0
Deutschland
|
Bet-at-home besuchen |
Quoten Stand⁚ 12.5.2023 12⁚30 Uhr. 18+ | AGB gelten.
Bestes nordisches Land?
1.31
Schweden
|
Bet-at-home besuchen | |
3.10
Finnland
|
Bet-at-home besuchen | |
15.0
Norwegen
|
Bet-at-home besuchen |
Quoten Stand⁚ 12.5.2023 12⁚30 Uhr. 18+ | AGB gelten.
Passend dazu werden auch ESC Quoten angeboten, in denen nur zwei Nationen gegeneinander antreten. Bei den Head-to-Head-Wetten geht es nur darum, welche Nation im Direktvergleich besser abschließt.
Hier werden von Seiten der Buchmacher meist Nationen gegenübergestellt, die entweder im Gesamtranking eng beisammen liegen oder auch eine gewisse geografische “Rivalität” haben.
Zum Beispiel: “Wer schneidet besser ab: Schweden oder Finnland?”
ESC Wetten: Wer ist am Ende besser platziert?
Wer schneidet im Finale besser ab?
1.45
Schweden
2.55
Finnland
|
bwin besuchen | |
1.20
Schweden
4.00
Ukraine
|
bwin besuchen | |
-
Österreich
-
Deutschland
|
bwin besuchen |
Quoten Stand⁚12.5.2023 12⁚30 Uhr. 18+ | AGB gelten.
Neben Platzierungswetten und Wetten auf den direkten Vergleich zweier Nationen, gibt es bei den ESC Wetten auch jene, die vor allem bei jenen Teilnehmern am meisten gefürchtet wird, die bei den ESC Sieger Wettquoten im hinteren Drittel aufscheinen: Wer wird Letzter?
ESC Quoten für den letzten Platz gibt es von Seiten der Buchmacher immer erst dann, wenn die beiden Halbfinal-Shows zu Ende sind und die Teilnehmer für das Finale feststehen.
Zum Letzten Platz gibt es natürlich auch noch spezifische ESC Wetten, wie etwa: “Wird Deutschland Letzter – ja/nein?”
Bild: Norwegen hat die meisten letzten Plätze in der Geschichte des Eurovision Song Contest (© Statista)
Da beim Eurovision Songcontest die Punkte im Mittelpunkt stehen, werden auch dahingehend Quoten angeboten. In Form von Over/Under Wetten kann darauf getippt werden, wie viele Punkte der Sieger bekommt (z.B.: Über oder unter 500,5) oder auch wie groß der Siegvorsprung sein wird (z.B.: Über/unter 49,5 Punkte.)
Auch natürlich der Worst Case für alle ESC Teilnehmer findet sich im Repertoire der ESC Wetten und Quoten: “Wer bekommt null Punkte?”
Diese ESC Wettquoten gibt es mittlerweile in mehrfacher Ausführung. Zum einen für das Jury-Voting, zum anderen für das Tele-Voting und letztlich auch auf die Gesamtanzahl der Punkte bezogen.
Die besten ESC Buchmacher im deutschsprachigen Raum bieten auch jedes Jahr die vielleicht fieseste unter den ESC Wetten an: “Bekommt Deutschland null Punkte – ja/nein?”
Buchmacher mit ESC Wetten
Der ESC lockt ein Millionenpublikum vor die TV-Schirme – kein Wunder, dass sich die Buchmacher in Europa und auch weltweit ein Ereignis dieser Größenordnung nicht entgehen lassen (wollen).
So gut wie jeder Wettanbieter, der was von sich hält, bietet ESC Wetten an. Das allerdings in unterschiedlicher Qualität und Quantität.
Die Sportwettentest-Redaktion hat neben oben stehendem Quotenvergleich zum ESC 2023 sämtliche in unserem großen Wettanbieter Vergleich vorhandenen Bookies auch generell in Sachen Songcontest Wetten getestet.
Dabei wurden die Buchmacher speziell mit besonderem Fokus auf Quoten und Wettangebot ausführlichst geprüft.
Unsere Tester haben dabei folgende Wettanbieter als die besten Buchmacher für ESC Wetten 2023 ausgemacht (die Prozentzahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtergebnis in unserem großen Wettanbieter Test):
Die besten Anbieter für ESC Wetten & Quoten | Oktober 2023
95% TESTSIEGER
|
bwin besuchen | |
93% exzellent
|
Bet365 besuchen | |
92% hervorragend
|
Bet-at-home besuchen | |
89% sehr gut
|
Betway besuchen |
Bwin ESC Wetten
Bwin gehört jener Wettanbieter-Riege an, bei der Gesellschaftswetten einen hohen Stellenwert haben. Dementsprechend großflächig sind hier auch die ESC 2023 Wetten abgedeckt – fast 100 Spezialwetten finden sich jedes Jahr zum Finale des Eurovision Songcontest.
Der Austro-Bookie ist aber ohnehin überaus stark, was die Wett-Offerte anbelangt. Nicht umsonst wurde das Bwin-Wettangebot von uns mit “hervorragend” bewertet.
Nicht nur die Anzahl an ESC 2023 Wettquoten sticht hier hervor, sondern auch die Qualität der Songcontest Quoten.
Wer noch kein Wettkonto bei Bwin besitzt, kann sich zum ESC gleich mal ein zusätzliches Startkapital sichern – und zwar in Form eines Willkommensbonus von maximal 100 Euro (18+/AGB gelten).
- Weltbekannte Brand mit herausragenden Features
Bet365 ESC Wetten
Bet365 ist nicht nur ein englischer Traditions-Buchmacher, sondern auch die Nummer 1 in unserem Wettanbieter-Ranking.
Zwar legt Bet365 seinen Fokus voll und ganz auf den Sport, und dabei bevorzugt auf den Fußball aus aller Welt, aber auch bei wichtigen gesellschaftlichen Ereignissen ist der Briten-Bookie immer eine Empfehlung wert – so auch bei ESC Wetten.
Ein weiteres Plus von Bet365 sind die sehr guten Wettquoten. Dies macht sich ebenfalls bei den ESC Wetten bemerkbar.
- Bester Livewetten Anbieter
Bet-at-home ESC Wetten
Bet-at-home zählt zu jenen Anbietern, die den Eurovision Songcontest Jahr für Jahr besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Kaum ein anderer Wettanbieter hat dermaßen viele ESC Wetten in unterschiedlichsten Varianten in petto.
Überhaupt handelt es sich bei Bet-at-home um einen Online-Buchmacher bei dem die Wetten auf Shows- und Events – siehe auch Oscars Wetten – einen sehr hohen Stellenwert einnehmen. Das äußerst sich wiederum in einer großen Vielfalt an viele n kuriosen Wettmärkten.
Ein weiterer Grund Bet-at-home an dieser Stelle speziell hervorzuheben, ist der ausgesprochen gute Ruf des ursprünglich aus Österreich stammenden und an der Londoner Börse notierten Unternehmens.
Wer bei der Wettanbieter-Wahl nach Seriosität und Sicherheit trachtet, ist beim österreichischen Schwergewicht somit genau an der richtigen Stelle.
- Top-Anlaufstelle für Langzeitwetten und Funny Bets
Betway ESC Wetten
Ein Top-Anbieter für ESC Wetten und Quoten ist der englischstämmige Buchmacher-Riese Betway.
Das macht sich auf sehr vielen Ebenen bemerkbar: Zum einen bietet der Online-Anbieter mit neben den klassischen ESC Sieger Wettquoten eine Vielzahl an Zusatzwetten an, zum anderen sind die Quoten für Gesellschaftswetten wie dem ESC bei Betway generell auf einem starken Niveau.
Ein weiterer Pluspunkt von Betway: Die Livewetten. Und diese sind für ein Event, wie es der Eurovision Songcontest ist, ja nicht gerade unwichtig…
- Buchmacher mit deutscher Wettlizenz
- Gute Favoritenquoten
ESC Wetten in Deutschland – erlaubt oder verboten?
So sehr sich ESC Wetten in Deutschland alljährlich großer Beliebtheit erfreuen – in Deutschland sind Wetten auf den ESC verboten. Was steckt dahinter?
Die Rechtslage ist eindeutig. Sie besagt, dass Wetten auf bestimmte Ereignisse zwar möglich sind – aber eben nicht auf alle. “In Deutschland sind lediglich Wetten auf Sportereignisse und Pferderennen erlaubt.”
Verankert ist das im Glücksspielstaatsvertrag. Von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder heißt es dazu: “Der Glücksspielstaatsvertrag legt Gegenstand und Umfang öffentlicher Glücksspiele fest, die in Deutschland veranstaltet werden dürfen und für die eine zur Veranstaltung erforderliche Erlaubnis erteilt wird”.
Der Eurovision Songcontest gehört aktuell nicht dazu.
Die Eckdaten zum Eurovision Song Contest 2023
📅 Datum: | 9.-13. Mai 2022 |
🏟️ Ort: | Liverpool, England |
🎤 Halbfinale 1: | 9. Mai 2023 |
🎤 Halbfinale 2: | 11. Mai 2023 |
🏆 Finale: | 13. Mai 2023 |
✔️Teilnehmer insgesamt: | 37 |
🔝 Teilnehmer im Finale: | 26 |
📺 Übertragung: | ARD (Deutschland), ORF (Österreich), SRF (Schweiz) |
20 € Freiwetten + Bonus bei Betano
Die Favoriten der ESC 2023 Wettquoten
Wer gewinnt den ESC 2023? Schon Wochen vor dem Finale am 13. Mai geht es nur um diese eine Frage.
Schweden mit Loreen und dem Song “Tatoo” ist aktuell bei den ESC 2023 Sieger Wettquoten der große Buchmacher Favorit.
Weitere Favoriten bei den ESC Wetten und Quoten sind aktuell Finnland, Norwegen, Israel, Großbritannien, Spanien und auch die Ukraine. Und auch Österreich laut den aktuellen ESC 2023 Prognosen im erweiterten Kreis der Favoriten dabei.
ESC Wetten auf Schweden und Loreen?
Gewinnt Schweden den ESC 2023?
1.80
JA
1.90
NEIN
|
bwin besuchen |
Quoten Stand⁚ 12.5.2023 12⁚30 Uhr. 18+ | AGB gelten.
Italien hat den Songcontest im Jahr 2021 gewonnen, Großbritannien war im Vorjahr Zweiter. Für das Vereinigte Königreich war es der erste Podestplatz seit 2002. Spanien wiederum war 2021 auf Platz 3 zu finden.
Dieses Trio ist bei den ESC Wetten derzeit im vorderen Drittel dabei. Die Chancen auf den ESC Sieg 2023 somit intakt.
Dass die Ukraine bei den ESC Wettquoten 2023 unter den Favoriten aufscheint, überrascht auch nicht.
Diese ESC Prognose dürfte – wie im Vorjahr – eher aus politischen und sentimentalen denn aus musikalischen Gesichtspunkten der Fall sein.
Die Ukraine steckt seit Anfang März 2022 im Krieg gegen Russland. Aufgrund dessen hat der ukrainische Beitrag von Kalush Orchestra mit dem Song „Stefania“ bereits im Vorjahr den Songcontest gewonnen.
Diesmal vertritt das Duo Tvorchi mit dem Song „Heart of Steel“ die blau-gelben Farben beim Eurovision Song Contest 2023. Gewinnt die Ukraine wieder den ESC?
Gehört die Ukraine zu den ESC 2023 Favoriten?
Gewinnt die Ukraine den ESC 2023?
8.00
JA
1.05
NEIN
|
bwin besuchen |
Quoten Stand⁚ 12.5.2023 12⁚30 Uhr. 18+ | AGB gelten.
Generell ist das Feld bei den ESC Prognosen der Buchmacher aber noch sehr offen.
Auch Israel und Norwegen sind derzeit recht weit vorne zu finden. Eine gewisse Überraschung bei den ESC Wetten 2023 ist momentan, dass Finnland sehr gute Chancen für den Songcontest-Sieg 2023 gegeben werden.
Aktuell sieht es laut den ESC Prognosen und Buchmacher Wettquoten für Schweden, Norwegen und Finnland danach aus, als würde der Songcontest in diesem Jahr zu einem skandinavischen Festspiel werden – dieses Trio hat sich im Kreis der ESC 2023 Favoriten festgesetzt.
Bis zum ESC Finale am 13. Mai können die ESC Wettquoten jedoch schwanken und die ESC Favoriten wechseln.
Die ESC-Sieger seit 2010
Jahr | Austragungsort | Sieger | Interpret | Song |
---|---|---|---|---|
2022 | Turin (ITA) | Ukraine | Kalush Orchestra | Stefania |
2021 | Rotterdam (NED) | Italien | Maneskin | Zitti e buoni |
2019 | Tel Aviv (ISR) | Niederlande | Duncan Laurence | Arcade |
2018 | Lissabon (POR) | Israel | Netta | Toy |
2017 | Kiew (UKR) | Portugal | Salvador Sobral | Amar Pelos Dois |
2016 | Stockholm (SWE) | Ukraine | Jamala | 1944 |
2015 | Wien (AUT) | Schweden | Måns Zelmerlöw | Heroes |
2014 | Kopenhagen (DEN) | Österreich | Conchita Wurst | Rise Like a Phoenix |
2013 | Malmö (SWE) | Dänemark | Emmelie de Forest | Only Teardrops |
2012 | Baku (AZE) | Schweden | Loreen | Euphoria |
2011 | Düsseldorf (GER) | Aserbaidschan | Ell & Nikki | Running Scared |
2010 | Oslo (NOR) | Deutschland | Lena | Satellite |
18+ | AGB gelten
Statistiken & Analysen für ESC Wetten
Anders als bei Sportwetten ist es für ESC Wetten eher schwer, brauchbare statistische Parameter zu finden, die eine klare Tendenz erkennen lassen, die in weiterer Folge als Entscheidungshilfe dienen.
Ein paar gibt es dann aber doch, von denen wir die relevantesten herausgesucht haben.
1. Wer gewinnt öfter – Männer, Frauen oder Bands?
So zeigt ein Blick auf die Siegerliste etwa, dass in der über 60-jährigen Songcontest-Historie Frauen mit einem Solo-Beitrag am erfolgreichsten waren:
Mit 37 Siegen stellen weibliche Teilnehmer die klare Mehrheit bei den bisherigen Songcontest-Austragungen. Dagegen hatte am Ende nur 10 Mal hatte ein Mann am Ende das Siegerlächeln im Gesicht.
Allerdings gab es in den letzten 12 Jahren gleich fünf männliche Siege: Dima Bilan aus Russland (2008), Alexander Rybak aus Norwegen (2009), Mans Zelmerlöw aus Schweden (2015), 2017 der Portugiese Salvador Sobral sowie 2019 Duncan Laurence (NED).
Sorgen um den Gesamtsieg müssen sich vielmehr jene Künstler machen, die in Formationen oder Bands auftreten. 2011 gewann mit Ell & Nikki (Aserbaidschan) letztmals ein Duo, 2006 mit Lordi (Finnland) zum bis dato letzten Mal eine Band.
Dass der deutsche Beitrag dieses Mal wieder als Einzelkünstler daherkommt, stellt folglich nicht die schlechtesten Vorzeichen da.
2. Entscheidet die Geschwindigkeit über den ESC Sieg?
Aber nicht nur die Tatsache, wer in welcher Gruppierung oder als Einzelner auf der Bühne steht, entscheidet über Sieg oder Niederlage, sondern auch die Geschwindigkeit.
Wer beim Songcontest gewinnen will, sollte im Grunde biederes Mittelmaß bieten – und zwar hinsichtlich der Geschwindigkeit des Songs.
Mit Blick auf die ESC-Geschichte hat sich die Wahl einer Schlagzahl zwischen 61 und 70 bpm – also dem durchschnittlichen Herzschlag des ruhenden Menschen – als siegbringend herausgestellt..
Laut Statistik, ist die erfolgsversprechendste Geschwindigkeit, die bei Musik in “beats per minute” (bpm) gemessen wird, das Midtempo.
Die bisherigen Siegertitel hatten bisher eine Bandbreite von eher getragenen 27 (1995, Secret Garden aus Norwegen) bis hektischen 134 (1998, Dana International aus Israel) bpm.
3. Gibt es beim Eurovision Songcontest einen Heimvorteil?
Schwer haben es für gewöhnlich die Gastgebernationen – in dem Fall wäre das Italien. Seit 1994 konnte der Songcontest-Titel nicht mehr verteidigt werden.
Zuletzt gelang dies Irland – und das von 1992 bis 1994 sogar mit drei Siegen in Folge.
4. In welcher Sprache gab es die meisten Siege beim ESC?
Auch auf die Sprache kommt es an. So hat Englisch mit 31 Sieger-Songs die meisten Erfolge zu verbuchen – das letzte Mal 2019.
Knapp dahinter reihen sich französische Lieder, mit denen insgesamt 14 Triumphe eingefahren werden konnten.
Erfolgreichste Sprachen beim Song Contest
31 x Englisch
14 x Französisch
3 x Hebräisch, Niederländisch, Italienisch
2 x Deutsch, Norwegisch, Schwedisch, Kroatisch/Serbisch, Spanisch, Ukrainisch
1x Dänisch, Krimtatarisch, Portugiesisch
Allerdings ist der jüngste Sieg schon eine Weile her (1988), was aber nicht heißt, dass Europa endgültig dem Anglizismus verfallen ist.
2016 und 2017 konnten sich mit krimtatarisch (Ukraine) und portugiesisch zwei neue Sprachen in die ESC-Siegerliste eintragen. Deutschsprachige Lieder siegten übrigens zweimal (1966, 1982).
5. Warum gewinnt so selten jemand aus den Big Five?
Auffallend ist, dass der letzte Sieg von einer sogenannten “Big Five”-Nation bis zum Triumph Italiens 2021 schon sehr lange zurücklag.
Ein Grund dafür könnte die Modus-Änderung sein, die im Jahr 2008 vollzogen wurde: Seither gibt es zwei Halbfinals und ein großes Finale. Seit damals gibt es abseits von Italien ’21 nur einen “Big-Five”-Triumph – und zwar Deutschland 2010.
Da die “Big Five” automatisch für das Finale qualifiziert sind und somit im Halbfinale nicht zu sehen sind, fällt im Gegensatz zu den vielen anderen Teilnehmern eine wichtige Auftritt-Möglichkeit weg…
… und somit bekommen die ESC-Fans die “Big Five” in Summe nur einmal, im Rahmen der großen Final-Show, zu sehen.
6. Wer hat die meisten Siege beim ESC?
Songcontest-Rekordsieger ist derzeit Irland mit bislang 7 Siegen: 1970, 1980, 1987, 1992, 1993, 1994 und zuletzt 1996.
Zudem wurden die Iren in der ESC-Geschichte auch noch vier Mal Zweiter und einmal Dritter. 2018 schaffte es Irland jedoch nicht einmal ins Finale…
Mit zwei Siegen liegt Österreich in der über 60-jährigen Songcontest-Historie auf Rang 15 in der „ewigen Tabelle“. Deutschland steht mit zwei Siegen sowie mit vier zweiten bzw. fünf dritten Plätzen als Zwölfter auch nicht mehr in den Top-10.
Die erfolgreichsten Nationen beim ESC:
- 7x Irland (1970, 1980, 1987, 1992, 1993, 1994, 1996)
- 6x Schweden (1974, 1984, 1991, 1999, 2012, 2015)
- 5x Frankreich (1958, 1960, 1962, 1969, 1977)
- 5x Luxemburg (1961, 1965, 1972, 1973, 1983)
- 5x Großbritannien (1967, 1969, 1976, 1981, 1997)
- 5x Niederlande (1957, 1959, 1969, 1975, 2019)
- 4x Israel (1978, 1979, 1998, 2018)
Auf Platz zwei der ewigen Bestenliste liegt Schweden mit sechs Triumphen. 1974, 1984, 1991, 1999, 2012 und 2015 siegten die Skandinavier.
Mit je fünf ESC-Erfolgen liegen Großbritannien (zuletzt 1997), Frankreich (zuletzt 1977) und Luxemburg (zuletzt 1983) ex aequo auf dem dritten Platz in der ewigen Songcontest-Rangliste.
Bisher haben 27 Länder beim ESC gewonnen, wobei Jugoslawien, das 1989 gewann, nicht mehr existiert.
Deutschland- & Österreich-Bilanz beim ESC:
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz | 5. Platz | 6.-8. Platz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 2 | 4 | 5 | 4 | 2 | 13 |
Österreich | 2 | 0 | 1 | 1 | 4 | 6 |
7. Wie gut war Deutschland beim ESC in den letzten Jahren?
Im Jahr 2018 wurde Deutschland etwas überraschend sogar Vierter – das war die erste Top-10 -Platzierung seit 2012.
In den drei Jahren davor lief es für die deutschen Teilnehmer nicht einmal ansatzweise so gut:
2015 gab es mit null Punkten nur den letzten Platz, 2016 bildete Deutschland ebenfalls das Schlusslicht und 2017 reichte es gerade noch für den vorletzten Rang. Ebenso 2019…
Ist die Zeit der Blamagen nun vorbei?
Schwer zu sagen, schließlich war dieser vierte Rang von 2018 die erst siebte Top-10-Platzierung seit dem Jahr 2000!