Wenngleich der Fußball oftmals den Mannschaftsgeist als entscheidenden Erfolgsfaktor bewirbt, wird letztlich dann aber doch vor allem von den schillernden Stars für das Salz in der WM-Suppe gesorgt.
Dieser unbestreitbaren Tatsache Rechnung tragend, wird seit 1982 unmittelbar nach dem Finale der beste Spieler des Turniers gekürt – vor vier Jahren durfte etwa der kurz zuvor aus allen Titelträumen gerissene Lionel Messi den Goldenen Ball entgegennehmen.
Wer wird bester Spieler der WM? Wetten & Quoten
Screenshot: Welcher Spieler gewinnt den Goldenen Ball? Bei Betway gelten Frankreichs Kylian Mbappe und Kroatiens Luka Modric als Top-Favoriten für diese Auszeichnung.
Die durchaus auch kontrovers diskutierte Ehrung des argentinischen Superstars machte dabei wieder einmal deutlich, dass die Wahl des besten Spielers zunehmend zu einem Trostpreis für eigentlich gescheiterte Helden zu verkommen droht.
Immerhin bekam nach vier der jüngsten fünf WM-Turniere ein Final-Verlierer die Trophäe überreicht – während der anno 2010 geehrte Stürmerstar Diego Forlan mit seinem Uruguay-Team sogar „nur“ auf dem 4. Platz ins Ziel gekommen war.
Die bisherigen Gewinner des Goldenen Balles:
Jahr
Gewinner
2014
Lionel Messi (Argentinien)
2010
Diego Forlan (Uruguay)
2006
Zinedine Zidane (Frankreich)
2002
Oliver Kahn (Deutschland)
1998
Ronaldo (Brasilien)
1994
Romario (Brasilien)
1990
Salvatore Schillaci (Italien)
1986
Diego Maradona (Argentinien)
1982
Paolo Rossi (Italien)
Da somit letztmals im Jahr 1994 der Goldene Ball das Glück eines frischgebackenen Weltmeisters komplettierte (Romario), scheint eine triumphal beendete Endrunde für einen Sieg in dieser Wertung längst zu einer Art Ausschlusskriterium geworden zu sein.
Doch gut möglich, dass das Pendel diesmal wieder in die andere Richtung ausschlägt.
Zumindest scheint es alles andere als abwegig, dass Frankreichs Shootingstar Kylian Mbappe eine etwaige Auszeichnung als frischgebackener Weltmeister entgegennehmen wird können.
* Quoten Stand vom 15.07.2018, 10:26 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Selbiges gilt aber auch für Belgiens Kevin de Bruyne oder vielleicht auch für Englands Super-Stürmer Harry Kane.
Oder muss zur Angelobung als Spieler des Turniers wieder ein frisch gebackener Vize-Weltmeister antreten – so wie es vor vier Jahren Lionel Messi ergangen ist…
Kane hat sogar die historische Chance auf das historische “Triple” – WM-Pokal, Torschützenkönig und bester Spieler des Turniers. Dass ein Spieler alle drei Titel bei einem WM-Turnier abstaubte, gab es in der fast 100-jährigen WM-Geschichte noch nie.
So funktioniert die Auszeichnung „Bester Spieler des Turniers/Gewinner „Goldener Ball“:
Von der FIFA werden nach dem Halbfinale zehn Spieler zur Auswahl gestellt.
Die Kriterien für diese Nominierung sind u.a.:
War ein Spieler der wichtigste Spieler seiner Mannschaft?
Hat er sein Team bei der WM weit gebracht?
Konnte er Spiele im Alleingang entscheiden?
Hat er viele Tore geschossen und viele Vorlagen gegeben?
Die Mitglieder der Technischen Studien-Gruppe der FIFA (TSG) entscheiden dann bis zum Abpfiff des Endspiels über den Gewinner. Die zweit- und drittbesten Spieler werden mit dem Silbernen beziehungsweise dem Bronzenen Ball ausgezeichnet.
Das “Double” aus Torschützenkönig und “Bester Spieler” gelang hingegen bereits zwei Aktueren: 1982 Paolo Rossi und 1990 Salvatore Schillaci.
Da es bei diesen Titelkämpfen nur europäische Mannschaften in die Runde der letzten Vier geschafft haben, ist wohl sicher, dass erstmals seit 2006 wieder ein Europäer diese Auszeichnung erhält.
Vor 12 Jahren wurde dem Franzosen Zinedine Zidane diese Ehre zuteil. Als Final-Verlierer.
Gut möglich, dass diese runde Gold-Trophäe auch diesmal wieder als “Trostpreis” herhalten muss…
Zahlen und Fakten zum “Goldenen Ball”:
Erst zwei Mal wurde der Gewinner des Goldenen Balles auch Torschützenkönig
Erst ein Mal wurde ein Tormann als bester Spieler eines WM-Turniers ausgezeichnet – Oliver Kahn, 2002
Noch nie konnte ein Spieler den “Goldenen Ball” ein zweites Mal gewinnen – am knappsten war Brasiliens Ronaldo dran (1998 Sieger, 2002 Zweiter)
Nur drei Mal ein Spieler der Weltmeister wurde, auch als bester Spieler des Turniers geehrt – Romario 1994, Diego Maradona 1986, Paolo Rossi 1982
Noch nie konnte ein Verteidiger den “Goldenen Ball” gewinnen – bester Verteidiger war 2006 Italiens Fabio Cannavaro als Zweiter.
Dank eines Studiums der Germanistik und Philosophie mit dem notwendigen analytischen Rüstzeug ausgestattet, hat sich Oliver nun schon seit über einem Jahrzehnt als anerkannter Sportwetten-Experte profiliert. Neben sportwettentest.net vertrauen deshalb auch andere große Wett-Portale in Wort und Bild auf seine Expertise. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem fußballerischen Tagesgeschäft, weshalb er zu fast jedem anstehenden Spiel die attraktivsten Wettangebote herunterbeten kann. Zu seinen persönlichen Leidenschaften gehört es dabei, quotenmächtige Kombi- und Systemwetten zusammenzustellen. Auch mit den zugehörigen Wettanbietern kennt sich Oliver natürlich aus – und weiß, welche aktuellen Aktionen und Angebote für unsere Leser wirklich von Interesse sind.
Deutscher Traditions-Anbieter ohne Wettsteuer und Zahlungsgebühren, dafür aber mit einem sehr hohen Quotenschlüssel. Die mobilen Wetten haben uns aber im Wettanbieter Vergleich nicht vollauf überzeugt.
Die Nummer eins im großen Sportwetten-Test! Weltmarktführer Bet365 besticht mit super Quoten und einem nahezu perfekten Wettangebot. Kleine Abzüge gab es nur beim Design.
Info
Sie haben Fragen oder benötigen Wetthilfe?
Kontaktieren Sie unsere Fachredaktion jederzeit telefonisch oder per Mail!
Die Recken
Alba Berlin
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung der sportwettentest Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze.