Viele Tipper träumen von einer Value Bet, aber diese sind oftmals nicht leicht zu finden. Im folgenden Beitrag zeigen wir den Weg zu einer Value Bet.
Was ist eine Value Bet?
Übersetzt bedeutet Value Bet „wertvolle Wette“ und drückt damit aus, dass es sich in diesem Bereich um Tipps handelt, die es „wert“ sind getätigt zu werden. Eine Wette wird dann als wertvoll erachtet, wenn die von einem Wettanbieter festgesetzte Wettquote höher ist, als die persönliche Einschätzung der Wahrscheinlichkeit für diesen Tipp.
Eine Value Bet ist somit eine Wette, bei der die Chancen auf einen möglichen Spielausgang durch den Online Buchmacher unterschätzt werden, und dieser somit auf dem Markt „zu hohe” Quoten anbietet.
Die tatsächliche Höhe der Wettquote spielt dabei keine Rolle, es geht um die Relation der Wahrscheinlichkeit eines Tipps und wie diese aus Sicht des Wettanbieters mit der Einschätzung des Sporttippers differiert.
Denn wenn die von einem Buchmacher festgesetzte Wettquote höher ist, als die eigene errechnete – in Bezug auf das gleiche Wettereignis – spricht man von einer Value Bet, die strategisch eingesetzt und auf lange Sicht gesehen, gute Erträge bringen kann.
Sinn der Value Bet ist es somit Fehleinschätzungen von Online Wettanbietern auszunutzen und dadurch langfristig zum Wetterfolg zu kommen.
Dafür muss jedoch nicht nur eine Value Bet erkannt, sondern auch die persönliche Einschätzung hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes sportliches Event mit viel Geschick und vor allem korrekt eingesetzt werden. Der Vergleich von Wettquoten der verschiedenen Anbieter von Sportwetten ist dabei erste Vorraussetzung.
So findet man eine Value Bet
Um ein sportliches Ereignis einzuschätzen bzw. dessen Ausgang zu prognostizieren oder in Zahlen auszudrücken, bedienen sich Buchmacher einer Anzahl an Werkzeugen: Statistiken, Daten und Fakten rund um die konkurrierenden Mannschaften oder Athleten spielen dabei ebenso eine Rolle, wie das Einholen aller weiteren Informationen, die verfügbar sind.
Mit etwas Zeiteinsatz stehen diese Möglichkeiten jedoch auch jedem Sporttipper offen, um folglich ebenfalls eine Meinung über das Spiel zu bekommen – Information ist ohnehin für jede Wettstrategie unabdingbar.
Basierend darauf kann dann eine eigene Wettquote erstellt und diese mit jener der Buchmacher verglichen werden. So wird festgestellt ob ein Wettangebot value darstellt oder auch nicht – also ob eine mögliche Fehleinschätzung durch die professionellen Buchmacher vorliegt bzw. aufgedeckt werden kann.
Denn der Berechnung von Wettquoten liegt ebendiese Wahrscheinlichkeit für unterschiedliche Ergebnisse zu Grunde: Nach Berücksichtigung aller Stärken, Schwächen, Informationen und Daten werden die möglichen Spielausgänge in Prozent ausgedrückt.
Mit der einfachen Rechnung: 1/ Prozent ergibt sich die Wettquote. Wird beispielsweise der Erfolg einer Heimmannschaft mit 40% erwartet, so ergibt sich daraus eine Quote von 2,5.
Berechnung & Beispiel für eine Value Bet
Um die Beurteilung eines Wettangebots und den dazugehörigen Quoten mit handfesten Zahlen bewertbar zu machen, wurde eine einfache Formel entwickelt, die offensichtlich den Wert des Angebots wieder spiegelt: ist das Ergebnis größer 1 ist die Wette “value”, also als wertvoll einzustufen und somit die Quotierung des Bookie „zu hoch“ angesetzt.
Formel zur Berechnung einer Value Bet: | Wert ( = Value) = (Wettanbieter-Quote x geschätzte Wahrscheinlichkeit in %) / 100 |
Nimmt man beispielsweise ein beliebiges Fussball Spiel her, bei dem die Quoten folgend verteilt sind:
Heimsieg (2,00); Unentschieden (3,00); Gästesieg (4,00)
und schätzt nach persönlicher Ansicht die Wahrscheinlichkeiten mit 40% / 30% / 30% ein, so ergibt sich nach der obigen Berechnung für einen Erfolg der Gastmannschaft ein Wert von 1,20 (4,00 * 30 / 100 = 1,20). Da das Ergebnis deutlich über 1 ist, handelt es sich in diesem Fall um eine Value-Bet!
Soll nicht nur der genannten Formel vertraut werden, gibt es außerdem noch eine weitere Möglichkeit, um den Wert einer Wette zu berechnen: Diese bedient sich der Hilfe der am Markt angebotenen Wettquoten.
Grundannahme dabei ist, dass der Durchschnittswert aller Quoten diverser Wettanbieter zu ein und demselben Event ein wahres Abbild der Verhältnisse und Wahrscheinlichkeiten wieder spiegelt. Weicht nun ein Wettangebot von dem berechneten Durchschnittswert enorm ab, ist das ein eindeutiger Indikator für einen Tipp „der es wert ist zu spielen.“
Qualität der eigenen Einschätzung als absoluter Erfolgsfaktor für eine Value Bet
Diese Vorgänge für die Bewertung von Tipps, nämlich ob dieser als „wert“ eingestuft wird oder auch nicht, sind von entscheidender Bedeutung. Die Qualität der eigenen Einschätzung von Wahrscheinlichkeiten und Quoten kann somit zum absoluten Erfolgsfaktor beim Erkennen und bei der Anwendung von Value Bets werden.
Ist jedoch abgeklärt, ob eine Wette gespielt wird, weil verschobene Wahrnehmungen über die Wahrscheinlichkeit vorherrschen, stellt sich noch die Frage: Wie viel ist diese Erkenntnis auch wirklich wert und wie viel soll eingesetzt werden?
Gerade bei Value Bets, wo mit den geringen Gewinnspannen und möglichen Schwächen bei der Einschätzung des Angebots durch die Wettanbieter gearbeitet wird, heißt es Money Mangement zu betreiben und den Überblick zu behalten.
Wird das geschafft, genug Geduld aufgebracht und über einen längeren Zeitraum immer wieder eine Value Bet entdeckt und gespielt, kann mit dieser Methode die Wettkassa gut aufgebessert werden.