Steht die Union vor einem Erdrutschsieg bei den EU-Wahlen? Die Europa-Wahlen finden vom 23. Mai – 26. Mai 2019 statt. Aktuelle Quoten & Wetten der Buchmacher im Überblick:
* Quoten Stand vom 24.05.2019, 11:20 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Fünf Jahre ist die letzte EU-Wahl her, damals sicherte sich die Union mit 35,3 % den Wahlsieg. Den zweiten Platz holte sich die SPD mit 27,3 % der Stimmen. Die Vorzeichen haben sich in den letzten fünf Jahren aber verändert.
Dennoch schwimmt die Union mit EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber in sicheren Gewässern. Die Wettanbieter erwarten eine klaren Sieg von Weber CDU/CSU.
Wieviele Stimmen bekommt CDU/CSU?
Über 29,5%1.87
Unter 29,5%1.87
Bei Betano
* Quoten Stand vom 24.05.2019, 11:20 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Aber: Wer ist Manfred Weber? Eine Ende April durchgeführte Umfrage ergibt, dass nur ein Viertel der Deutschen weiß, wer Manfred Weber ist.
Deutsche Medien beschreiben ihn als Anti-Krawallo – er spricht mit leiser Stimme, ist zuvorkommend und sachlich.
Das dürfte offenbar – trotz mangelndem Bekanntheitsgrad – gut ankommen, meinen die Buchmacher. Eine Überraschung der Konkurrenten von SPD und die Grünen kann gemäß den EU Wahl Wettquoten so gut wie ausgeschlossen werden.
Welche Partei holt sich Platz zwei bei der EU-Wahl?
Die Plätze hinter der Union sind dafür stark umkämpft und bieten bei den EU-Wahl Wetten reichlich Raum für Spekulationen.
Die Grünen haben Platz zwei als erklärtes Wahlziel ausgerufen und versuchen die SPD auf Platz drei zu verdrängen.
Wer bekommt mehr Stimmen?
Die Grünen1.12
SPD5.50
Bei Unibet
* Quoten Stand vom 24.05.2019, 11:20 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
In Zeiten von „FridaysforFuture“ und diversen Diesel-Skandalen haben sich die Grünen zur zweitstärksten Kraft in den Meinungsumfragen gemausert und punkten bei der EU-Wahl mit einem klar pro-europäischen Kurs.
Der britische Buchmacher Unibet hat für das Duell Grüne-SPD auch die passende Wette parat.
Die SPD benötigt wohl einen richtig guten Wahl-Endspurt, um die Grünen noch zu überholen.
Das Wahlduell der Gegensätze wird zwischen FDP und Linke ausgetragen. In den Meinungsumfragen liegt die FDP rund um Spitzenkandidatin Nicola Beer nur mehr knapp um 0,8 % vor der Partei von Özlem Demirel und Martin Schirdewan.
Wer bekommt mehr Stimmen?
FDP1.75
Linke2.00
Bei Unibet
* Quoten Stand vom 24.05.2019, 11:20 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Überholt die Linke am Wahltag die FDP verspricht Unibet die Verdoppelung des Wetteinsatzes.
Für AfD-Spitzenkandidat Jörg Meuthen wird es wohl nur wenig zu holen geben. Glaubt man den Meinungsumfragen ist die AfD zwar vor der Linke und der FDP zu finden, aber doch deutlich hinter der Union, SPD und Grünen.
Sollte die AfD noch nach hinten rutschen und von der FDP geschlagen werden gibt es bei den Unibet EU-Wahl Wetten gar den fünffachen Einsatz zurück.
Am 26. Mai 2019 sind Europawahlen. Die Deutschen wählen immerhin 96 von insgesamt 751 Abgeordneten im EU-Parlament. Dennoch sind hinsicht EU Wahlen und EU Parlament viele Fragen offen…
Wann waren die letzten EU-Wahlen in Deutschland?
Die bislang letzten EU-Wahlen fanden im Mai 2014 statt.
Damals holte die CDU 30 Prozent (29 Sitze), die CSU 5,3 Prozent (5), die SPD 27,3 Prozent (27), die Grünen kamen auf 10,7 Prozent (11), die FDP holte 3,4 Prozent (3), die Linke kam auf 7,4 (7) und die AfD auf 7,1 Prozent (7).
751 Abgeordnete des EU-Parlaments werden gewählt. Seit 1979 wird das Parlament alle fünf Jahre neu gewählt. Wahlberechtigt sind etwa 500 Millionen EU-Bürger.
Wer sind die deutsche Spitzenkandidaten zur EU-Wahl 2019?
CDU/CSU: Manfred Weber
SPD: Katarina Barley und Udo Bullmann
Grüne: Ska Keller und Sven Giegold
FDP: Nicola Beer und Moritz Körner
LINKE: Martin Schirdewan und Özlem Demirel
AfD: Jürg Meuthen
Wieviele Abgeordnete sind im EU-Parlament?
Insgesamt gibt es 751 Sitze im Europäischen Parlament. Diese werden nach einem bestimmten Schlüssel auf die EU-Mitgliedstaaten verteilt.
So ist beispielsweise Malta als kleinstes Land mit 6, Deutschland als größtes EU-Mitgliedsland mit 96 MandatarInnen vertreten. Österreich verfügt derzeit über 18 Sitze.
Das Parlament hat derzeit acht Fraktionen sowie 20 fraktionslose Abgeordnete. In ihren Heimatländern sind diese Abgeordneten Mitglieder in rund 160 verschiedenen nationalen Parteien, die sich auf europäischer Ebene großenteils zu Europaparteien zusammengeschlossen haben.
Präsident des Europäischen Parlaments ist Antonio Tajani (Europäische Volkspartei / seit dem 17. Januar 2017). Arbeitsorte des Europäischen Parlaments sind neben Straßburg auch Brüssel und Luxemburg.
EU-Wahl: Klarer Sieg für die ÖVP?
Ähnlich wie in Deutschland ist auch in Österreich die Volkspartei haushoher Favorit. In den Meinungsumfragen führt die ÖVP mit 30 % das Feld an.
Danach folgt die SPÖ mit 27 % und die FPÖ mit 23 %. Abgeschlagen sind die „kleinen“ Parteien: Grünen (10 %), Neos (8 %) und die Liste Jetzt wird gar nur mit einem Prozent angeführt.
Wer wird Wahlsieger in Ö bei den EU-Parlamentswahlen?
ÖVP1.07
SPÖ4.50
Bei Bet-at-home
* Quoten Stand vom 23.05.2019, 12:28 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Othmar Karas, Spitzenkandidat der ÖVP, kann sich aber noch nicht zurücklehnen und Däumchen drehen. Zu knapp ist der Abstand zur SPÖ und zu wenig sind die Auswirkungen des Ibiza-Videos von Ex-Vizekanzler HC Strache bekannt.
Sollte die SPÖ von der Regierungskrise, welche in Neuwahlen mündete, profitieren und sich den überraschenden Wahlsieg holen – gibt es beim österreichischen Wettanbieter Bet-at-home immerhin das Viereinhalbfache des Wetteinsatzes zurück.
Wen wählt Großbritannien bei der EU-Wahl?
Bei den EU-Wahlen wird aber nicht nur in Deutschland und Österreich gewählt, sondern wie es schon der Name verrät in der ganzen Europäischen Union – sogar in dem ausstiegsgewillten Großbritannien.
Hier bietet der britische Traditionsbuchmacher William Hill eine Reihe von Wetten hinsichtlich EU-Wahl an.
Favorit ist die EU-kritische Brexit-Partei. Die Konservativen, welche momentan die Premierministerin Theresa May stellen, sind absolute Außenseiter im Rennen um die meisten Sitze im EU-Parlament.
Wer wird Wahlsieger in GB bei den EU-Parlamentswahlen?
Brexit Partei1.02
Labour17.0
Bei William Hill
* Quoten Stand vom 22.05.2019, 12:28 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Dass die EU-Wahl in Großbritannien eine Richtungswahl für die zukünftige britische Politik ist – Stichwort Brexit – bestreitet wohl kein Experte.
Deshalb muss man wohl auch ein Auge auf die Labour-Partei haben.
Ein Wahlsieg wäre zwar eine riesen Überraschung, aber die Briten haben schon einmal bewiesen, dass sie für Überraschungen gut sind.
Wer macht das Rennen um Europa?
Blickt man auf das Gesamtwahlergebnis der EU ist die Europäische Volkspartei (EVP) mit dem deutschen Spitzenkandidaten Manfred Weber glasklarer Favorit.
Mit einer Quote von 1,07 (Betway) braucht es schon ein wahres Polit-Erdbeben, um noch zu verlieren.
Dass politische Erdbeben möglich sind, hat unser Nachbar Österreich in den letzten Tagen mit dem Ibiza-Video des mittlerweile ehemaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache gezeigt.
Wer wird EU-Kommissionspräsident?
Weber1.85
Timmermans8.50
Bei Bet-at-home
* Quoten Stand vom 23.05.2019, 12:28 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Die EVP ist zwar größter Anwärter auf die meisten Parlamentssitze in der EU, aber ob der Spitzenkandidat Manfred Weber auch Kommissionspräsident wird ist noch nicht in Stein gemeißelt.
Für die Nachfolge von Jean-Claude Juncker haben auch andere Kandidaten eine Chance.
Der niederländische Politiker Frans Timmermans von der SPE ist wohl der schärfste Konkurrent von Manfred Weber.
Ein spannender Wahlkampf steht uns bevor, wo es wohl mancherlei Überraschungen geben wird.
Kommssionspräsidentenwahl
Der EU-Kommissionspräsident wird nämlich nicht direkt vom Volk gewählt, sondern vom Europäischen Parlament im Zusammenspiel mit dem Europäischen Rat.
Eine absolute Mehrheit des Europäischen Parlament wird benötigt, um zum Kommissionspräsidenten gewählt zu werden. Für eine absolute Mehrheit benötigt die EVP, aber mit großer Wahrscheinlichkeit die Stimmen von der SPE…
Welche Wettanbieter bieten Wetten zur EU-Parlamentswahl an?
Wettanbieter aus dem deutschsprachigen Raum haben im Regelfall kein großes Interesse an Politik Wetten – und noch weniger wenn es um andere Nationen geht.
Englische Wettanbieter hingegen toben sich bei Politik Wetten im Allgemeinen und derzeit bei den EU-Wahl Wetten im Speziellen richtig aus.
Buchmacher von der Insel – wie beispielsweise William Hill – sind hinsichtlich Politikwetten im Allgemeinen bzw. bei einem Thema wie den EU-Wahlen besonders empfehlenswert.
Lobenswert hervorzuheben sind aber auch der schwedische Buchmacher-Riese Unibet sowie der Newcomer Betano, der ebenfalls Politikwetten im Sortiment führt.
Einer der besten Anbieter in Sachen Politik- bzw. EU-Wahl Wetten ist der britische Traditions-Wettanbieter William Hill.
William Hill hat – wie es für englische Buchmacher im Grunde üblich ist – eine breites Spektrum an Gesellschaftswetten und somit auch Politikwetten anzubieten.
Das zeigt sich nun auch bei den Wetten auf die EU-Wahlen: Viele verschiedene Wettmärkte werden zu diesem brisanten Thema angeboten.
Als Ergänzung zu seiner Ausbildung auf der Universität folgt Thomas auf beruflichem Wege seiner Leidenschaft: dem Sport und den Sportwetten.
Sein Interesse im Besonderen für Fussball sowie sein fundiertes Wissen über die Gestaltung der Wettquoten machen ihn zum Insider innerhalb der Wettbranche. Sein Wissen über Wettangebot und Quotenberechnung liefern die perfekte Grundlage für den nötigen, detaillierten Blick innerhalb der Sportwettentest-Redaktion.
Deutscher Traditions-Anbieter ohne Wettsteuer und Zahlungsgebühren, dafür aber mit einem sehr hohen Quotenschlüssel. Die mobilen Wetten haben uns aber im Wettanbieter Vergleich nicht vollauf überzeugt.
Die Nummer eins im großen Sportwettenanbieter-Test! Weltmarktführer Bet365 besticht mit super Quoten und einem nahezu perfekten Wettangebot. Kleine Abzüge gab es nur beim Design.
Info
Sie haben Fragen oder benötigen Wetthilfe?
Kontaktieren Sie unsere Fachredaktion jederzeit telefonisch oder per Mail!
Die Recken
Alba Berlin
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung der sportwettentest Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze.