Spätestens seit der blamablen Vorstellung bei der WM 2018 mit dem historisch-peinlichen Vorrunden-Aus steht Bundestrainer Jogi Löw in Fußball-Deutschland in der Kritik.
Gaben ihm einige noch die Chance für einen Neustart, war sein “Weltmeister-Bonus” bald verbraucht – zu dürftig waren die Vorstellungen der deutschen Nationalmannschaft im Jahr 2020. Vor allem das 0:6 gegen Spanien hat die Debatte um einen Löw Rauswurf richtig angeheizt.
Am 9. März beendete Löw selbst alle Spekulationen. Er gab seinen Rücktritt bekannt! Nach der EM 2021 ist Schluss. Somit stellt sich nun eine Frage: Wer wird nächster Bundestrainer?
Wettanbieter Unibet, immer wieder die ideale Anlaufstelle für Trainerwetten, hat bereits die Wettquoten für einen Löw-Nachfolger im Angebot!
Wettquoten: Wer wird nächster Bundestrainer?
* Wettquoten Stand vom 27.04.2021, 19:32 Uhr | 18+ | AGB gelten
Hinweis: Aus rechtlichen Gründen sind derzeit Wetten in Deutschland auf Transfers und Trainer nicht möglich. In Österreich jedoch schon. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses in Sachen „Nächster Bundestrainer“ und Löw-Nachfolger, zeigen wir hier trotzdem die aktuellen Wettquoten.
Kandidaten als Jogi Löw Nachfolger werden ein paar gehandelt – die Liste reicht vom aktuellen U21-Coach Stefan Kuntz über Löws derzeitigen Assistenten Marcus Sorg bis hin zu den Kapazundern Jürgen Klopp und Deutschlands Rekordnationalspieler Lothar Matthäus.
Selbst mit einem Trainer-Comeback von Altmeister Arsene Wenger wird gemäß den Wettquoten für den Löw Nachfolger kokettiert.
Doch wer ist nach einem etwaigen Löw Rauswurf wirklich dafür geeignet, der nächste Bundestrainer zu sein? Wir geben hier einen kompakten Überblick über potentielle Löw Nachfolger und den nächsten Bundestrainer.
Tritt Stefan Kuntz die Löw-Nachfolge an?
Laut den Einschätzungen von Unibet – und den Wettquoten wer nächster Bundestrainer werden wird – ist Stefan Kuntz ein aussichtsreicher Kandidat für die Löw-Nachfolge.
Als Spieler war Kuntz einer der besten deutschen Stürmer seiner Zeit, wie Auszeichnungen als Bundesliga–Torschützenkönig (1986 und 1994) belegen. Zudem war er je 1x deutscher Meister und DFB-Pokalsieger. Der Höhepunkt seiner Spieler-Karriere: Der Titel bei der Europameisterschaft 1996.
Als Trainer ist er seit 1999 tätig, seit 2016 als U21-Nationaltrainer beim DFB. Ein Jahr später führte er das Team zum Titel bei der U21-Europameisterschaft.
Das ist auf jeden Fall ein Argument für ihn als Löw Nachfolger: Er kennt sämtliche Spieler der A-Nationalmannschaft schon von der U21.
Assistent Marcus Sorg als Löw Nachfolger
Ebenfalls eine interne Lösung für den Posten als DFB-Bundestrainer wäre Marcus Sorg als Löw Nachfolger.
Derzeit ist Sorg als Co-Trainer in Löws-Trainerteam beschäftigt. Er kennt also die aktuellen Nationalspieler und ist eng in die Abläufe der Nationalmannschaft eingebunden. Somit wäre er bei einem vorzeitigem Löw Rauswurf der schnellste Nachfolger.
In seiner Trainer-Vita steht zudem: Jugendtrainer beim SC Freiburg, Nachwuchscoach beim FC Bayern München und Junioren-Trainer beim DFB.
Daraus ergibt sich jedoch auch ein nicht vernachlässibares Manko: Sorg war noch nie an vorderster Front tätig. Ob ihm das Rampenlicht in der ersten Reihe nicht zu sehr blendet?
ABER: Auch Hansi Flick war jahrelang Co-Trainer – unter anderem unter Löw beim Weltmeister-Titel 2014 sowie später beim FC Bayern unter Niko Kovac. Doch nach der KKovac-Entlassung rückte Flick in die Chefrolle und führte die Bayern 2020 zum zweiten Triple der Vereinsgeschichte.
Ob Sorg ein ähnlicher Erfolgslauf auch zuzutrauen wäre?
Ralf Rangnick als Bundestrainer-Kandidat
Immer wieder wird der Name Ralf Rangnick als nächster Bundestrainer genannt. Die Überlegungen, dass Rangnick die Löw-Nachfolge antreten könnte, kommen nicht von ungefähr:
“Der Professor” weiß, wie man ein (junges) Team entwickelt und er kennt den modernen Fußball – mit Pressing und schnellem Umschaltspiel – perfekt.
Als Red Bull-Mastermind war er quasi der Geburtshelfer für den Erfolgslauf von RB Leipzig.
Bleibt die Frage: Kann Rangnick seine Entwicklungskünste auch bei einer Nationalmannschaft zur Geltung bringen, die sich nur ein paar Wochen im Jahr unter kurzer Vorberitungszeit trifft?
Eines würde für Rangnick sprechen: Er ist im Gegensatz zu anderen Kandidaten sofort verfügbar.
18+ | AGB gelten
Jürgen Klopp for next Bundestrainer?
Der ehemalige Beinahe-Bundestrainer Christoph Daum hat mehrere Namen für die Nachfolge von Bundestrainer Jogi Löw ins Spiel gebracht. Für die Zeit nach Löws Vertragsende 2022 sei etwa “Jürgen Klopp ein geeigneter Kandidat.
Damit spricht er das an, wovon viele Fußball-Fans in Deutschland träumen: Jürgen Klopp wird nächster Bundestrainer!
Nur: Will “Kloppo” das überhaupt?
Bundestrainer wäre mit Sicherheit ein Lebensziel von ihm, doch als Löw Nachfolger würde er wohl schon sehr bald einen DFB-Arbeitsvertrag unterzeichnen. Dabei hat er noch einen laufenden Vertrag beim FC Liverpool bis 2024 laufen.
Sollte Klopp tatsächlich der Nachfolger von Bundestrainer Jogi Löw werden, dann bräuchte es nach dem Löw Rücktritt eine Zwischenlösung bis 2024 – oder Klopp löst seinen Liverpool-Vertrag vorzeitig auf. Beides erscheint derzeit äußerst unrealistisch.
Kommt Hansi Flick als Löw Nachfolger zum DFB?
Mit dem FC Bayern hat Hansi Flick auf Klubebene alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Mehr geht nicht mehr.
Somit wäre es eine große Herausforderung auch mit der Nationalmannschaft die ganz großen Titel zu holen – wie etwa bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar oder bei der Heim-Europameisterschaft 2024.
Wie das geht, weiß Flick bereits: Acht Jahre, von 2006 bis 2014, war er Co-Trainer von Löw bei der Nationalmannschaft und hatte dabei keinen unwesentlichen Anteil am Weltmeister-Triumph in Brasilien.
Somit würde sehr vieles für Flick als neuen Bundestrainer und somit auch als Löw Nachfolger sprechen. Einziges Hindernis: Flick hat bei den Bayern noch einen Vertrag bis 2023.
Wird Rentner Jupp Heynckes nächster Bundestrainer?
Zugegeben, diese Idee hat Charme: Trainer-Altmeister Jupp Heynckes kehrt aus der Rente zurück, wird Löw Nachfolger und macht Deutschland zum Weltmeister.
Dann wäre “Don Jupp” nicht nur beim FC Bayern eine Legende, sondern in ganz Fußball-Deutschland.
Nur dürfte das ein Traum bleiben. Es scheint nicht besonders realistisch, dass Heynckes als näcshter Bundestrainer in der DFB-Coachingzone auftaucht – obwohl ihm dieser Job sicher irgendwie reizen würde.
Ob er im Falle einer Löw Entlassung nicht doch schnell einspringen würde und “Die Mannschaft” bei der EM zum Titel führen möchte?
Mit seinen 75 Jahren könnte Heynckes wohl etwas zu alt sein. Wobei: Es gibt in den USA einen Herren, der im Januar 2021 als 78-Jähriger zum US-Präsidenten ernannt wird…
Erstmals ein Ausländer als DFB-Cheftrainer?
Eines gab es in der Geschichte des DFB noch nie: Ein ausländischer Bundestrainer.
Bleibt diese Tradition bestehen oder kommt der Löw Nachfolger und somit der nächste Bundestrainer aus dem Ausland?
Zwei ernsthafte Alternativen gäbe es: Arsene Wenger und Louis van Gaal.
Beide haben auf Klub-Ebene über Jahrzehnte bewiesen, dass sie zu den größten und besten der Trainer-Branche zählen. Zudem sind beide der deutschen Sprache mächtig, was sicherlich ein Kriterium wäre, sollte der Löw Nachfolger aus dem Ausland kommen dürfen.
Arsene Wenger stand schon in seiner Zeit bei Arsenal für erfrischenden Offensiv-Fußball und der FC Bayern lebt noch immer davon, was van Gaal in den Jahren 2009 bis 2011 beim Rekordmeister implentiert hat.
Deutschlands Bundestrainer seit 1990
- seit 16. August 2006: Joachim Löw
- 26.7.2004 – 8.7.2006: Jürgen Klinsmann
- 16.8.2000 – 24.6.2004: Rudi Völler
- 10.10.1998 – 20.6.2000: Erich Ribbeck
- 29.8.1990 – 5.9.1998: Berti Vogts