Rund um den Jahreswechsel ist natürlich auch in der laufenden Wintersport-Saison wieder der bekannte Ruf der Vierschanzentournee zu vernehmen: Ab dem 30. Dezember gehen die Skispringer zwischen Schattenbergschanze und dem Dreikönigsspringen in gewohnter Weise in die Vollen.
Das beliebte Stelldichein der schwindelfreien Athleten tröstet hierzulande auch einmal mehr die Sporttipper über die fußballerische Saure-Gurken-Zeit hinweg: In der kurzen bundesligafreien Phase kommt die sich ankündigende Abwechslung selbstverständlich wie gerufen.
Quoten: Quoten: Stand 02.01.2018, 17:41 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben. Text: Vor Tournee-Beginn.
Dabei vermag es die Vorfreude nur noch zu steigern, dass die Buchmacher vorab einen deutschen Starter zum großen Favoriten küren: Der Weltcup-Führende Richard Freitag wird demnach wohl auch bei der Vierschanzentournee von Beginn an der Gejagte sein.
Die aktuelle Form dürfte in jedem Falle dafür sprechen, dass der 26-Jährige beim Kampf um Gesamtsieg eine tragende Rolle spielen wird; in der zugegebenermaßen noch jungen Saison hat der gebürtige Sachse bis dato schließlich keinen einzigen schlechten Tag erwischt.
Freitag startet aus der Pole Position
Während sich die Führung im Weltcup vor allem auf die drei bereits verbuchten Tagessiege stützt, sammelte Freitag auch in den vier übrigen Wettbewerben unermüdlich Punkte ein – so konnte sich der Top-Favorit der Tournee bei den jüngsten fünf Springen jeweils auf dem Podest platzieren.
Angesichts dieser bemerkenswerten Konstanz hält es so mancher Wettanbieter für geboten, auch den ganz großen Wurf bei der Vierschanzentournee nur mit Mini-Quoten zu goutieren.
Bei der Wahl eines etwas großzügigeren Bookies können allerdings auch Wintersportfans vom Leistungshoch des deutschen Hoffnungsträgers in attraktiver Weise profitieren.
Dabei dürfte es eher auf gängige Erfahrungswerte zurückzuführen sein, dass so mancher Buchmacher auch noch ein paar andere Titelaspiranten auf der Rechnung hat.
“Es ist eine ganz schöne Situation. Ich versuche das, was ich zurzeit habe, zu genießen.” Richard Freitag müht sich nach Kräften, die enorme Erwartungshaltung mit Coolness zu parieren.
In der Vergangenheit hatte sich immer wieder gezeigt, dass die Frühform für das Abschneiden in Oberstdorf, Garmisch-Patenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Angelehnt an den DFB-Pokal erscheint es somit durchaus legitim, von besonderen Gesetzmäßigkeiten der Vierschanzentournee zu sprechen, die in schöner Regelmäßigkeit vorab weitgehend unbeachtete Skispringer in die allererste Reihe spült.
Als vielsprechende Alternativen zu Richard Freitag haben zunächst einmal aber erwartungsgemäß auch die Quotenmacher ein paar bereits ziemlich prominente Namen auf der Rechnung: Aufgrund der hohen Meinungen von Stefan Kraft, zeichnet sich demnach ein unerbittlicher Zweikampf der beiden gastgebenden Nationen ab.
Triumphiert am Ende wieder Österreich?
Der schon anno 2015 bei der Vierschanzentournee triumphierende Kraft wird schließlich als schärfste Waffe der traditionell überaus erfolgreichen österreichischen Mannschaft wertgeschätzt, die allein im vergangenen Jahrzehnt stolze sieben Mal das Beste aus dem Heimvorteil zu machen wusste.
Nachdem der Gesamtsieg jedoch in den letzten beiden Jahren jeweils an andere Nationen ging, ist die Motivation derzeit erwartungsgemäß auch bei den ÖSV-Athleten ganz besonders groß – die vermutlich bis zum finalen zweiten Durchgang des vierten Durchlaufs allerhöchste Spannung garantiert.
Zur Hochspannung trägt möglicherweise auch Vorjahressieger Kamil Stoch bei, der sich in der laufenden Saison abermals in passabler Verfassung präsentiert: Mit dem vierten Rang im Gesamtweltcup im Handgepäck, reist der Pole in Lauerstellung zur Vierschanzentournee an.
Video: Richard Freitag hat mit dem Weltcup-Bewerb in Engelberg das letzte Springen vor der Vierschanzentournee gewonnen. (Quelle: YouTube/Skijumping replays)
Wie bereits beim vorjährigen Triumph könnte der 30-Jährige auch bei der Neuauflage davon profitieren, dass der üblicherweise überaus zahlreich erscheinende polnische Anhang die vier Springen auch für den Titelverteidiger zu einem gefühlten Heimspiel macht.
Von einigen besonders optimistischen Buchmachern wird Stoch deshalb sogar als härtester Widersacher von Freitag angesehen – und selbst weniger wohlmeinenden Experten trauen dem zweimaligen Olympiasieger in der Endabrechnung allemal eine Podestplatzierung zu.
Wellinger lauert im Hintergrund
Mit eben einer solchen Podestplatzierung hatte im Vorjahr auch Daniel-Andre Tande die Vierschanzentournee beschlossen: Der letztlich in trockene Tücher gebrachte dritte Platz löste bei dem Norweger jedoch alles andere als Freudensprünge aus.
Aufgrund des beim letzten Springen noch verspielten Tournee-Triumphs wurden von dem 23-Jährigen stattdessen Tränen bitterster Enttäuschung vergossen – die nun möglicherweise erst ein besseres Abschneiden bei der anstehenden Neuauflage trocknen kann.
Da sich Tande bei den bisherigen diesjährigen Wettbewerben jedoch in schwankender Verfassung zeigte, sehen die Bookies die erhoffte Wiedergutmachung als eine ziemlich wackelige Geschichte an.
Der Gesamtsieg des lediglich als aussichtsreicher Außenseiter gehandelten Norwegers wäre folglich beinahe schon für zweistellige Quoten gut.
Die Top-3 der Vierschanzentournee seit 2006/07
Jahr
Sieger
Punkte
Zweiter
Punkte
Dritter
Punkte
2016/17
K. Stoch
997,8
P. Zyła
962,5
D.-A. Tande
941,8
2015/16
P. Prevc
1139,4
S. Freund
1112,9
M. Hayböck
1081,6
2014/15
St. Kraft
1106,7
M. Hayböck
1100,7
P. Prevc
1077,2
2013/14
Th. Diethart
1012,6
Th. Morgenstern
994,3
S. Ammann
992,4
2012/13
G. Schlierenzauer
1100,2
A. Jacobsen
1087,2
T. Hilde
1029,2
2011/12
G. Schlierenzauer
933,8
Th. Morgenstern
908,0
A. Kofler
896,9
2010/11
Th. Morgenstern
958,8
S. Ammann
928,4
T. Hilde
895,0
2009/10
A. Kofler
1027,2
J. Ahonen
1013,9
W. Loitzl
1011,6
2008/09
W. Loitzl
1123,7
S. Ammann
1091,1
G. Schlierenzauer
1077,1
2007/08
J. Ahonen
1085,8
Th. Morgenstern
1066,0
M. Neumayer
994,9
2006/07
A. Jacobsen
961,9
G. Schlierenzauer
944,6
S. Ammann
931,9
In ähnlichen Quoten-Regionen sieht sich mit Andreas Wellinger auch die zweite deutsche Titel-Hoffnung verortet: Obwohl sich der 22-Jährige im laufenden Weltcup auf dem zweiten Rang platziert, wird dieser bei der Tournee erst einmal zum Ausräumen etlicher Zweifel aufgefordert.
Die Zweifel der Wettanbieter dürften dabei aber sicherlich am wenigsten dem vergleichsweise noch jungen Alter des Oberbayern geschuldet sein, der trotz seiner beneidenswerten Jugend bereits über einen beachtlichen Erfahrungsschatz verfügt.
Stattdessen wird Wellinger offenbar die erforderliche Nervenstärke abgesprochen, um sich über den Zeitraum von neun Tagen immer wieder in absoluter Bestform zu präsentierten: Bekommt dieser sein Nervenkostüm wider Erwarten aber trotzdem in den Griff, wird hellsichtigen Tipper den Sieg des DSV-Athleten mit vergleichsweise üppigen Auszahlungen versüßt.
Dank eines Studiums der Germanistik und Philosophie mit dem notwendigen analytischen Rüstzeug ausgestattet, hat sich Oliver nun schon seit über einem Jahrzehnt als anerkannter Sportwetten-Experte profiliert. Neben sportwettentest.net vertrauen deshalb auch andere große Wett-Portale in Wort und Bild auf seine Expertise. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem fußballerischen Tagesgeschäft, weshalb er zu fast jedem anstehenden Spiel die attraktivsten Wettangebote herunterbeten kann. Zu seinen persönlichen Leidenschaften gehört es dabei, quotenmächtige Kombi- und Systemwetten zusammenzustellen. Auch mit den zugehörigen Wettanbietern kennt sich Oliver natürlich aus – und weiß, welche aktuellen Aktionen und Angebote für unsere Leser wirklich von Interesse sind.
Deutscher Traditions-Anbieter ohne Wettsteuer und Zahlungsgebühren, dafür aber mit einem sehr hohen Quotenschlüssel. Die mobilen Wetten haben uns aber im Wettanbieter Vergleich nicht vollauf überzeugt.
Die Nummer eins im großen Sportwettenanbieter-Test! Weltmarktführer Bet365 besticht mit super Quoten und einem nahezu perfekten Wettangebot. Kleine Abzüge gab es nur beim Design.
Info
Sie haben Fragen oder benötigen Wetthilfe?
Kontaktieren Sie unsere Fachredaktion jederzeit telefonisch oder per Mail!
Die Recken
Alba Berlin
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung der sportwettentest Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze.