Am letzten Spieltag der Hinrunde blieb der Premier League am Dienstag der krönende Abschluss versagt: Im Duell der beiden stärksten Offensivreihen konnte das torlose Remis zwischen Leicester und Manchester City schließlich nicht halten, was die Vorzeichen zunächst versprochen hatten.
Mit dem bereits am Montagabend erfolgreichen Gunners durfte sich jedoch zumindest ein direkter Rivale diebisch über die Nullnummer in den East Midlands freuen; immerhin fiel auf diese Weise dem FC Arsenal die Herbstmeisterschaft „kampflos“ in den Schoß.
Das Team von Arsene Wenger weiß allerdings nur zu genau, dass die Top-Platzierung zur Saison-Halbzeit kein sanftes Ruhekissen ist: Dass bereits vor zwei Jahren auf eine erfolgreiche Hinrunde ein böser Absturz im Frühjahr folgte, hält die Kanoniere dieses Mal zu verstärkten Anstrengungen an.
Zunächst einmal nimmt am frühen Samstagnachmittag jedoch der FC Liverpool die Mammutaufgabe in den Blick, sich in der Rückrunde doch noch einen europäischen Startplatz zu krallen – hierfür muss bei West Ham United nach Möglichkeit umgehend ein weiterer Dreier her.
Premier League – 20. Spieltag 02. bis 03. Januar 2016
Datum
Anstoß
Duell
02.01.
13:45
West Ham United – Liverpool
16:00
Arsenal – Newcastle United
16:00
Leicester City – AFC Bournemouth
16:00
Manchester United – Swansea
16:00
Norwich City – Southampton
16:00
West Bromwich – Stoke City
16:00
Sunderland – Aston Villa
18:30
Watford – Manchester City
03.01.
14:30
Crystal Palace – Chelsea
17:00
Everton – Tottenham Hotspur
Während es die Reds am 2. Januar aber gleich mit einem – zumindest tabellarisch – gleichwertigen Gegner zu tun bekommen, sehen die Gunners dann um 16:00 Uhr einem vermeintlich dankbaren Start in das neue Jahr entgegen – schließlich schaut „nur“ Newcastle United im Emirates Stadium vorbei.
Von der Tatsache, dass die Magpies derzeit auf einem Abstiegsplatz rangieren, sollte sich Arsenal allerdings keinen Sand in die Augen streuen lassen: Bemerkenswerterweise zog sich der kriselnde Gast im Dezember sowohl gegen Liverpool als auch gegen die Spurs siegreich aus der Affäre.
Nur eine vermeintlich einfache Übung hat zeitgleich auch der punktgleich lauernde Verfolger aus Leicester erwischt; in den letzten sieben Runden ließ sich der sich allmählich in der Premier League akklimatisierende Aufsteiger aus Bournemouth lediglich ein einziges Mal bezwingen.
Am Samstagnachmittag wird zudem der Frage nachgegangen, ob das zuletzt ausschließlich enttäuschende Manchester United doch noch gewinnen kann: Gegen Swansea City gilt es für die Red Devils, die unerhörte Rekordserie von acht sieglosen Pflichtspielen in Folge zu Ende zu bringen.
Mit noch elementareren Problemen schlagen sich aktuell jedoch freilich die Teams aus Sunderland und Birmingham herum; im größtmöglichen denkbaren Krisenduell knipsen die etwas besser dastehenden Hausherren bei Aston Villa möglicherweise schon endgültig die Lichter aus.
Vergleichsweise unspektakuläre Begegnungen runden die nachmittägliche Konferenz zu guter Letzt in Norwich und West Bromwich ab; die Partien gegen Southampton beziehungsweise Stoke City werden schließlich im tabellarischen Niemandsland der englischen Liga ausgetragen.
Nach dem verpassten Bigpoint in Leicester schickt sich Manchester City dann ab 18:30 Uhr an, seine Aufholjagd auf die Spitze fortzusetzen: Bei dem bisher äußerst widerspenstig in Erscheinung getretenen Aufsteiger aus Watford bekommt aber wohl noch nicht einmal ein Vizemeister etwas geschenkt.
„Verkehrte Welt“ wird von den Wettanbietern im Ersten der beiden sonntäglichen Duelle gespielt: obwohl Crystal Palace aktuell auf einem überraschend starken 5. Platz logiert, wird der nach wie vor in theoretischer Abstiegsgefahr schwebende FC Chelsea relativ deutlich im Vorteil gesehen.
Auf kompletter Augenhöhe werden von den Bookies zum Abschluss des Spieltages dagegen der FC Everton und die Spurs aus Tottenham vermutet: Um die Chancen auf den Titel hochzuhalten, stehen in Liverpool jedoch fraglos die hauptstädtischen Gäste unter ungleich größerem Druck.
Dank eines Studiums der Germanistik und Philosophie mit dem notwendigen analytischen Rüstzeug ausgestattet, hat sich Oliver nun schon seit über einem Jahrzehnt als anerkannter Sportwetten-Experte profiliert. Neben sportwettentest.net vertrauen deshalb auch andere große Wett-Portale in Wort und Bild auf seine Expertise. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem fußballerischen Tagesgeschäft, weshalb er zu fast jedem anstehenden Spiel die attraktivsten Wettangebote herunterbeten kann. Zu seinen persönlichen Leidenschaften gehört es dabei, quotenmächtige Kombi- und Systemwetten zusammenzustellen. Auch mit den zugehörigen Wettanbietern kennt sich Oliver natürlich aus – und weiß, welche aktuellen Aktionen und Angebote für unsere Leser wirklich von Interesse sind.
Deutscher Traditions-Anbieter ohne Wettsteuer und Zahlungsgebühren, dafür aber mit einem sehr hohen Quotenschlüssel. Die mobilen Wetten haben uns aber im Wettanbieter Vergleich nicht vollauf überzeugt.
Die Nummer eins im großen Sportwettenanbieter-Test! Weltmarktführer Bet365 besticht mit super Quoten und einem nahezu perfekten Wettangebot. Kleine Abzüge gab es nur beim Design.
Info
Sie haben Fragen oder benötigen Wetthilfe?
Kontaktieren Sie unsere Fachredaktion jederzeit telefonisch oder per Mail!
Die Recken
Alba Berlin
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung der sportwettentest Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze.