In der Europa League können sich die Spieler von Borussia Dortmund auch am dritten Spieltag der Vorrunde wieder mit dem Sammeln von Bonusmeilen ein kleines Zubrot verdienen: Immerhin gilt es, für das Gastspiel beim FK Qäbälä gute 3.000 Kilometer Luftlinie zu überwinden.
Während der erstmals auf der internationalen Bühne vorstellig werdende Gegner selbst für Kenner des europäischen Fußballs noch ein Buch mit sieben Siegeln ist, sollte zumindest die Spielstätte am Donnerstagabend bei den etwas altgedienteren Kickern des BVB für ein wissendes Nicken sorgen.
Da das Stadion in Qäbälä nicht einmal ganz 3.000 Zuschauer fasst, weicht der Provinz-Klub wie gewohnt in die aserbaidschanische Hauptstadt aus: Und in eben jenem Baku hatten es die Westfalen vor fünf Jahren schon einmal mit dem amtierenden Meister Qarabaq Agdam zu tun bekommen.
Dass es in den damaligen Play-offs zur EL nur zu einem glanzlosen 1:0-Erfolg reichte, war dabei wohl am wenigsten der Stärke der Hausherren geschuldet: Vielmehr sorgte der im Hinspiel eroberte 4:0-Vorsprung dafür, dass das Duell in Baku einen relativ freundschaftlichen Charakter besaß.
„Wir werden uns gewissenhaft vorbereiten und für diese Herausforderungen bereit sein.”
BVB-Coach Thomas Tuchel nimmt das Qäbälä-Spiel trotz klarer Favoritenrolle nicht auf die leichte Schulter.
Obendrein waren den Dortmundern schon damals die Strapazen der Reise und der Zeitverschiebung anzumerken – ein paar Zumutungen, mit denen es nun am Donnerstagabend naturgemäß auch die aktuelle Generation der Westfalen wieder zu tun bekommen wird.
Von der Zeitverschiebung sind dieses Mal jedoch sogar die daheimgebliebenen Fans des BVB betroffen: Weil der Anpfiff nach hiesiger Zeit bereits um 17 Uhr erfolgt, könnte es bisweilen schwierig werden, den Auftritt der Borussen in den eigenen Tagesablauf zu integrieren.
Wettquoten Vergleich zu Qäbälä vs. Dortmund:
Sieg Qäbälä
15,0
9,00
15,5
14,0
17,0
11,5
Unentschieden
7,00
6,00
7,25
6,50
7,50
6,00
Sieg Dortmund
1,22
1,25
1,16
1,20
1,20
1,22
Muss es wieder eine B-Elf richten?
Allerdings dürfte ohnehin nicht ganz sicher sein, ob es sich wirklich als lohnenswert erweist, sich das ferne Gastspiel des Bundesligisten in voller Länge anzutun: Die bisherigen Darbietungen der Dortmunder in der europäischen Vorrunde haben schließlich nicht unbedingt Lust auf mehr gemacht.
Nachdem bereits der späte 2:1-Auftaktsieg gegen Krasnodar ziemlich verkrampfte Züge trug, kam der Truppe von Thomas Tuchel zuletzt vor allem der Termin in Griechenland ungelegen. Vor dem Highlight beim FC Bayern ließ der BVB folglich gleich ein halbes Dutzend Leistungsträger zu Haus.
Abwechslung muss sein: Nicht nur auf dem Platz, sondern auch virtuell legen sich die BVB-Stars ordentlich ins Zeug. (Quelle: YouTube/Borussia Dortmund).
Angesichts dieser Rotation war es nicht ohne Ironie, dass sich das 1:1 bei PAOK letztlich noch sehr viel besser als das desaströse 1:5 in München sehen lassen konnte; dennoch wird freilich auch die Partie in Saloniki gewiss nicht als Sternstunde der Vereinsgeschichte in Erinnerung bleiben.
Aufgrund der allenfalls in touristischer Hinsicht anspruchsvollen Konkurrenz steht mittlerweile fest, dass der BVB den Wettbewerb erst mit dem Eintritt in die K.-o.-Runde so richtig ernst zu nehmen gedenkt – und von dieser fehlenden Wertschätzung dürfte insbesondere auch das nun anstehende Gastspiel in Aserbaidschan betroffen sein.
Auch Qäbälä hat einen weiten Weg hinter sich gebracht
Immerhin: Da am folgenden Sonntag nur ein vergleichsweise überschaubares Heimspiel gegen den FC Augsburg im Terminkalender steht, wird Tuchel in Baku wohl nicht auf ganz so viele Stammkräfte verzichten – somit sind die Voraussetzungen gegeben, um beim exotischen Außenseiter pflichtbewusst den eigenen Job erledigen zu können.
Dass aber selbst eine theoretisch denkbare absolute Bestbesetzung noch lange keinen Leckerbissen verspricht, ist auf die durchaus beeindruckende Wehrfähigkeit der Gastgeber zurückzuführen, die schon vor dem eigentlichen Saisonstart sämtliche Quali-Runden erfolgreich durchlaufen haben.
Wurde auf dem Weg in die Gruppenphase unter anderem Panathinaikos Athen aus dem Rennen gekickt, spielte Qäbäla bislang auch in der Vorrunde erstaunlich solide auf: Nach einem 0:0 gegen PAOK hatte das knappe 1:2 in Russland für einen weiteren Achtungserfolg gesorgt.
Dennoch dürfte es wohl keine zwei Meinungen darüber geben, dass ein Team mit den Möglichkeiten des BVB die europäischen Novizen aus Aserbaidschan ganz einfach knacken muss – was den Borussen nach unserer Überzeugung mit etwas härterer Arbeit auch gelingen wird.
Dank eines Studiums der Germanistik und Philosophie mit dem notwendigen analytischen Rüstzeug ausgestattet, hat sich Oliver nun schon seit über einem Jahrzehnt als anerkannter Sportwetten-Experte profiliert. Neben sportwettentest.net vertrauen deshalb auch andere große Wett-Portale in Wort und Bild auf seine Expertise. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem fußballerischen Tagesgeschäft, weshalb er zu fast jedem anstehenden Spiel die attraktivsten Wettangebote herunterbeten kann. Zu seinen persönlichen Leidenschaften gehört es dabei, quotenmächtige Kombi- und Systemwetten zusammenzustellen. Auch mit den zugehörigen Wettanbietern kennt sich Oliver natürlich aus – und weiß, welche aktuellen Aktionen und Angebote für unsere Leser wirklich von Interesse sind.
Deutscher Traditions-Anbieter ohne Wettsteuer und Zahlungsgebühren, dafür aber mit einem sehr hohen Quotenschlüssel. Die mobilen Wetten haben uns aber im Wettanbieter Vergleich nicht vollauf überzeugt.
Die Nummer eins im großen Sportwettenanbieter-Test! Weltmarktführer Bet365 besticht mit super Quoten und einem nahezu perfekten Wettangebot. Kleine Abzüge gab es nur beim Design.
Info
Sie haben Fragen oder benötigen Wetthilfe?
Kontaktieren Sie unsere Fachredaktion jederzeit telefonisch oder per Mail!
Die Recken
Alba Berlin
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung der sportwettentest Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze.